22. November 2025 Hessenhallen Gießen
Als Geschäftsführerin des Technologie- und Innovationszentrums Gießen unterstützt Antje Bienert gemeinsam mit dem TIG-Team die Ansiedlung junger Unternehmen durch die Vermietung von Büro- und Laborflächen auf ca. 6.000 Quadratmetern sowie durch Projekte und Events mit den hiesigen Hochschulen, Kommunen und Unternehmen.
Sie initiierte etwa zusammen mit der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM), der JLU und der Agentur flux - impulse den MAGIE – Makerspace Gießen, eine offene Werkstatt für digitale Produktion. Ebenso bietet sie mit der TIG akademie, dem Gründungsstammtisch Gießen, der Gründungsmesse Mittelhessen, dem Sozialinnovator Hessen und dem Projekt "KI für Startups" weitere kostenlose Angebote für Weiterbildung und Erfahrungsaustausch innerhalb der Gründungs- und Startup-Szene. Weiterhin beraten die Bildungscoaches im TIG Unternehmen und Beschäftigte zu allen Fragen der beruflichen Weiterbildung.
Neben dem Alltagsgeschäft engagiert sich die gelernte Industriekauffrau und Diplom-Agrarwissenschaftlerin aus der Fachrichtung Umweltsicherung und Entwicklung ländlicher Räume als Jurorin in Förderprojekten und Innovationswettbewerben, zuletzt bei distr@l, dem Hessischen Gründerpreis und Hessen Ideen, sowie ehrenamtlich im Klimarat ihrer Heimatgemeinde.
Sabine Glinke, die "Macherin" hinter der Gründungsmesse. Neben dem Job beim TIG selbstständig als Eventmanagerin, Projektleiterin, (Medien)macherin, Kommunikationscoach und Redakteurin. Kennt scheinbar alles und jeden in der Region Mittelhessen. Seit über 10 Jahren selbstständig, ist Sabine außerdem seit 2020 beim TIG in Gießen als Projektleiterin für die Gründungsmesse Mittelhessen angestellt und seit der ersten Ausgabe 2013 in wechselnden Funktionen dabei.
Ursprünglich zur Tageszeitungsredakteurin ausgebildet, bewegt sich Sabine seit über 20 Jahren vor allem in der Musikszene und arbeitet bei zahlreichen Events in der Region (u.a. Stadtfest Gießen) in der Projekt- und Veranstaltungsleitung mit. "Nebenbei" organisiert sie noch eigene Konzertveranstaltungen wie "Gleiberg rocks" und betreibt ein Büro für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Ein Beratungssektor unter dem Namen "Komm(unikation) in Bewegung" ist im Aufbau. 2019 noch selber Referentin auf der Gründungsmesse, übernahm sie 2020 die Projektleitung der Gründungsmesse. Wer könnte die Belange von Gründern besser umsetzen als jemand, der selber schon mehrfach gegründet hat?
Deutschen Presseakademie Berlin und derzeit tätig als Existenzgründungsberater in der IHK Gießen-Friedberg. Berufliche Meilensteine sind zehn Jahre
Geschäftsführungsassistenz bei Hoesch & Partner Versicherungsmakler GmbH, Aldiana GmbH und Thomas Cook AG, fünf Jahre Referent PR & Media
und sechs Jahre Pressespecher bei der Aldiana GmbH / Thomas Cook AG.
Seit 18. Januar 2024 ist Kaweh Mansoori Hessischer Minister für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum sowie stellvertretender Ministerpräsident des Landes Hessen. Bis dahin war Mansoori Mitglied des Deutschen Bundestages. Seit 2019 Ist er Vorsitzender des SPD-Bezirks Hessen-Süd und stellvertretender Landesvorsitzender der SPD Hessen. Der Gießener Mansoori hat an der JLU Gießen Rechtswissenschaften studiert, seit 2019 arbeitete er als Rechtsanwalt mit Schwerpunkt Öffentliches Recht, zunächst bei der PwC Legal AG, später bei der KPMG Law Rechtsanwaltsgesellschaft. Von 2016 bis 2019 war er außerdem Referent für Grundsatzfragen bei der SPD-Fraktion im Hessischen Landtag. Wir freuen uns, ihn bereits zum zweiten Mal auf der Gründungsmesse Mittelhessen begrüßen zu dürfen.
Prof. Dr. Andreas Vilcinskas ist seit 2004 Professor für Angewandte Entomologie und seit 2025 Gründungsdirektor des Institutes für Insektenbiotechnologie an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Über das Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst (HMWK) finanziert, leitet er seit 2009, u.a. über das LOEWE-Zentrum für Insektenbiotechnologie und Bioressourcen gefördert, den Aufbau des ersten Fraunhofer Instituts in Mittelhessen. Für den Institutsteil Bioressourcen im Fraunhofer Institut für Molekularbiologie und Angewandte Ökologie in Gießen wurde 2020 ein Neubau fertiggestellt, der inzwischen auch start-up Unternehmen beherbergt. Prof. Dr. Vilcinskas studierte Biologie an der Universität Kaiserslautern (Vordiplom) und an der Freien Universität Berlin (Diplom), an der er 1994 promoviert und sich 1998 habilitiert hat. Von 1999 bis 2004 hat er den Lehrstuhl für Spezielle Zoologie und Evolutionsbiologie vertreten. Er ist weltweit als Pionier in der Insektenbiotechnologie bekannt, für die er auch den alternativen Begriff Gelbe Biotechnologie geprägt hat.
Nach einem Jahr in der irischen Hauptstadt Dublin, wo ich unter anderem bei Hewlett Peckard und Activision Blizzard arbeitete, studierte ich Geschichte und Fachjournalistik in Gießen, wohin es mich 2014 zog. Nach Stationen bei Gruner+Jahr in Hamburg und einer Hospitanz beim Auswärtigen Amt in Tiflis begann ich mein Studium der Technischen Redaktion und Multimedialen Dokumentation an der Technischen Hochschule Mittelhessen.
Während meiner akademischen Laufbahn war ich ständig journalistisch und fotografisch tätig. Im krisengeschüttelten Corona-Jahr 2020 entschloss ich mich, zusammen mit Thomas Niederhaus unser Unternehmen Mindlapse Media zu gründen, wo wir ein umfassendes Angebot an Medienproduktionen anbieten.
Parallel dazu führten mich meine Wege ins TIG. Dort kümmerte ich mich ebenfalls ab 2020 um die Öffentlichkeitsarbeit mit bekannten Formaten wie der TIG akademie. Im Jahr 2021 ging dann das Projekt „KI für Startups“ an den Start, das sich die Förderung von KI in Mittelhessen zum Ziel gesetzt hat. Mit einem breiten Spektrum an Veranstaltungen, Workshops und Communityarbeit haben wir damit ein wegweisendes Projekt gestaltet, das hunderte Menschen in der Region erreicht und für den Einsatz Künstlicher Intelligenz wirbt.
Paul Piper ist seit ca. 20 Jahren als Serial-Entrepreneur in der Tech-Branche tätig. Nach seinem Studium an der European Business School (Deutschland), der San Francisco State University (USA) und der Universität St. Gallen (Schweiz) und einer Station bei Mutschler Ventures in der Schweiz leitete er über 100 Großprojekte im Bereich E-Commerce und digitale Transformation. Zu seinen Kunden zählen u.a. L'Oréal, 1&1 Internet, Konica Minolta, Amadeus Travel und die Aktion Mensch. Als technischer Gründer entwickelte er das Open-Source ERP-System Scipio ERP und veröffentlichte ein Buch über die deutsche Startup-Szene. Zuletzt fokussierte er sich mit seinem in San Francisco ansässigen Unternehmen AIVory (aivory.net) auf die Integration von KI in Unternehmensprozesse und berät Organisationen beim Übergang in das KI-Zeitalter.


















